Aktuelle Informationen zur Strompreisbremse Mehr erfahren

Fragen & Antworten

Grün, fair, transparent

Allgemein

Rabot.charge ermöglicht es, Elektroautos mittels App automatisch zu den idealen Zeiten zu laden. Um dies sicherzustellen, prüft unser Algorithmus alle 15 Minuten die aktuellen Preise an der Strombörse. Sobald die Ökostrompreise besonders niedrig sind, wird der Ladevorgang gestartet. In den Präferenzeinstellungen kannst Du flexibel angeben, zu wann das Auto bis zum gewünschten Ladestand geladen sein soll und rabot.charge erledigt den Rest.

An der Strombörse können Abnehmer Strom von den Erzeugern erwerben. Der Preis richtet sich hierbei immer danach, wie hoch das Angebot und die Nachfrage ist. Das Angebot ändert sich bei erneuerbaren Energien beispielsweise je nach Verfügbarkeit von starkem Wind oder Sonneneinstrahlung.
Die Nachfrage ändert sich ebenfalls. In der Regel ist sie nachts am geringsten und steigt dann im Tagesverlauf an. Der meiste Strom wird in den Abendstunden benötigt, da die meisten Verbraucher sich nun zuhause befinden.

Negative Strompreise sind regelmäßig auftretende Perioden in denen Sie beim Einkauf von Strom Geld erhalten statt zu bezahlen. 

Sie entstehen, wenn das Stromangebot die -nachfrage übersteigt und damit eine Überlastung des Netzes droht. Der Grund für ein zu hohes Angebot kann sein, dass volatile Stromerzeuger wie z. B. Windkraftwerke und Photovoltaikanlagen durch starken Wind oder hohe Sonneneinstrahlung unverhältnismäßig viel Energie generieren, die dann in das Stromnetz eingespeist wird.

Herkömmliche Energieanbieter kaufen Strom lange im Voraus ein und sind oft auf langfristig garantierte kWh Preise angewiesen.
Rabot.charge hingegen optimiert den Stromeinkauf viertelstündlich und profitiert von den besten Zeiten an der Strombörse. Diese Preise geben wir direkt an unsere Kunden weiter.

Mit smartem Stromzähler

Die Abrechnung erfolgt monatlich auf Basis deiner realen Verbrauchsdaten und dem stündlichen Börsenstrompreis. In den ersten beiden Monaten erhältst du zwei fixe Abschläge, die dem Tarifangebot bei deinem Vertragsabschluss entsprechen.

Ohne smarten Stromzähler

Solltest du keinen smarten Stromzähler besitzen, nutzen wir Statistiken zum durchschnittlichen Verbrauch von Haushaltskunden (auch Standartlastprofil (SLP)), die uns vom Ausspeisenetz vorgegeben werden, um deinen Verbrauch abzurechnen. Anhand dessen nehmen wir stündliche Verbrauchswerte an und kaufen den Strom an der Börse ein. Die erzielten Preise werden an dich weitergegeben. Nach der regelmäßigen Zählerablesung (in der Regel jährlich), wird das Lastprofil nochmals mit dem tatsächlichen Verbrauch abgeglichen und es erfolgt eine Abrechnung, mit der die geleisteten (dynamischen) Abschlagszahlungen verrechnet werden.

Ein Wechsel dauert etwa drei Wochen. Da an einem Stromanbieterwechsel mehrere Akteure beteiligt sind (Netz, Altversorger, RABOT Charge), kann es zu Verzögerungen kommen, auf die RABOT Charge keinen Einfluss hat. Sobald der automatisierte Wechselprozess positiv abgeschlossen wurde, erhältst du von uns den Stromliefervertrag mit dem endgültigen Lieferstart. 

Sobald du bei uns einen Vertrag abschließt, kannst du uns bevollmächtigen, den alten Vertrag mit deinem bisherigen Anbieter zu kündigen. Da wir dich nur ordentlich kündigen können und nicht per Sonderkündigungsrecht, ist der Zeitpunkt des Lieferbeginns abhängig von der Kündigungsfrist bei deinem Altversorger.

Solltest du keinen smarten Stromzähler besitzen, wird dein angegebener Jahresverbrauch über die Standardlastprofile (SLP) vom Ausspeisenetz gelegt, um eine angenommene jährliche Verbrauchskurve festzulegen. Dieses Vorgehen entspricht dem Marktstandard. SLP sind Statistiken zum durchschnittlichen Verbrauch von Haushaltskunden, die uns vom Ausspeisenetz vorgegeben werden. Anhand dieser Verbrauchswerte beschaffen wir Strom für dich an der Börse. Die erzielten Preise werden an dich weitergegeben. Nachdem wir einen abrechnungsrelevanten Zählerstand vom Netz erhalten haben, wird das SLP nochmal mit dem tatsächlichen Verbrauch abgeglichen und es erfolgt eine Endabrechnung, mit der die geleisteten (dynamischen) Abschlagszahlungen finalisiert werden.

Smartes Laden

Wir prognostizieren, wann der Strom im deutschen Stromnetz besonders günstig ist. Das ist in der Regel der Fall, wenn der Grünstromanteil im Netz besonders hoch ist. Darauf passen wir deine Ladevorgänge automatisiert an. Dies geschieht auf Basis unseres Algorithmus, welcher unter anderen Faktoren Vergangenheitsdaten, Wetterdaten und Preiszyklen an der Strombörse mit einbezieht. Durch die zusätzliche Berücksichtigung deiner persönlichen Präferenzen sorgen wir dafür, dass dein Auto immer einsatzbereit ist, wenn du es brauchst.

Du kannst dein Fahrzeug unkompliziert mit der rabot.charge App verbinden. Diese erfasst automatisch alle relevanten Daten. Mehr zur Funktion der App findest du unter dem Reiter App.

Du musst bei rabot.charge Kunde sein, ein kompatibles Elektroauto besitzen und dieses mit der rabot.charge App verknüpfen. Die App kann dann Signale an dein Auto senden, um den Ladevorgang automatisch zu starten oder zu stoppen und dadurch zu optimieren. Besitzt du zudem einen BSI-zertifizierten smarten Stromzähler, wird der bezogene Strom viertelstündlich verbrauchsgenau abgerechnet. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema kontaktiere uns gerne über das Kontaktformular.

Unsere Tarife für das Elektroauto sind mit vielen Modellen kompatibel. Hier findest du eine Auflistung aller Modelle. Falls du dein Modell nicht darunter finden solltest, kontaktiere uns gerne für mehr Infos. Die Unterstützung zusätzlicher Marken und Modelle ist geplant.
A3 Sportback e-tron
A3 Sportback TFSI e
A6 Avant TFSI e
A6 Limousine TFSI e
A7 Sportback TFSI e
A8 L TFSI e
A8 TFSI e
e-tron
e-tron GT
e-tron S
e-tron Sportback
e-tron S Sportback
e-tron SUV
Q2L e-tron
Q3 Sportsback TFSI e
Q3 TFSI e
Q4 e-tron
Q4 Sportback e-tron
Q5 Sportsback TFSI e
Q5 TFSI e
Q7 e-tron
Q7 TFSI e
Q8 TFSI e
R8 e-tron
RS e-tron GT
225xe
330e
530e
545e
745e
i3
i3s
i4
i8
iX
iX3
X1
X2
X3
X5
Formentor
Leon
Born
Mii
Explorer
Kuga
Mustang Mach-E
Focus Electric
Fusion Hybrid
Tourneo
Transit
E-PACE
F-PACE
I-PACE
Cooper SE
Countryman Hybrid
Opel Corsa e
Cayenne E-hybrid
Panamera 4 E-hybrid
Taycan
CAPTUR II
KANGOO II
TWINGO III
Clio Hybrid
Megane Hybrid
Zoe
Leon
Mii
Formentor
CITIGOe iV
OCTAVIA Hybrid
SUPERB Hybrid
KODIAQ Hybrid
Model 3
Model S
Model X
Model Y
S60 T8 Twin Engine
S90 T8 Twin Engine
V60 T8 Twin Engine
V90 T8 Twin Engine
XC40 T5 Twin Engine
XC60 T8 Twin Engine
XC90 T8 Twin Engine
e-golf
e-up
Golf
ID.3
ID.4
Passat Estate
Passat
Tiguan Hybrid
Touareg eHybrid
Arteon Hybrid
Transporter
 

Bald! Wir arbeiten daran, smartes Laden auch über deine Wallbox zu ermöglichen. Dadurch kannst du auch von smartem Laden profitieren, wenn dein Elektroauto-Modell noch nicht kompatibel ist. Wir empfehlen unseren Newsletter zu abonnieren, damit du sofort informiert bist, sobald es Neuigkeiten gibt.

Ja, smart Laden ist auch ohne smarten Stromzähler nutzbar. Allerdings kann der bezogene Strom in diesem Fall nicht viertelstündlich verbrauchsgenau abgerechnet werden. Auch ohne smarte Stromzähler entlastest du dadurch aber das Stromnetz und verhinderst die Notwendigkeit der Produktion von fossiler Energie!

Nein. Das intelligente Laden deines Elektroautos hat keine negativen Auswirkungen auf die Batterielebensdauer. Es gibt jedoch bewährte Verfahren, die du beachten solltest, um die Lebensdauer zu maximieren:

  • Du kannst deine Batterie schonen, indem du sie nicht 100% auflädst. Wir empfehlen einen Maximalladestand von 80%.
  • Vermeide regelmäßiges Entladen auf unter 10%.
  • Extreme Temperaturen können die Batterielebensdauer beeinträchtigen. Parke, wenn möglich, im Schatten oder in der Garage.
  • Beachte energiesparendes Fahren und Beschleunigen.

 

Darüber hinaus sind moderne E-Autos in der Regel mit Batteriemanagementsystemen ausgestattet, welche die Lade- und Entladevorgänge überwachen und steuern, um die Lebensdauer zu optimieren.

App

Du kannst dein Auto im App-Dashboard oder unter „Meine Fahrzeuge“ hinzufügen. Für die Verknüpfung benötigst du dieselben Zugangsdaten, mit denen du dich bei deinem Autohersteller registriert hast.

Ja. Unter der Ansicht „Mein Fahrzeug“ befindet sich der aktuelle Ladestand sowie die Angabe der derzeitigen Reichweite. 

Nachdem du dein Fahrzeug verbunden hast, kannst du unter „Mein Fahrzeug“ individuelle Präferenzen angeben, die bei deiner Ladeoptimierung berücksichtigt werden. Dazu zählen unter anderem deine geplante Abfahrtszeit und dein gewünschter Ladestand bei Abfahrt. Mit der Option „Schnell“ lädt dein Auto unabhängig des aktuellen Strompreises schnellstmöglich auf.

Im App-Dashboard findest du einen Live-Ticker des aktuellen Börsenstrompreises. Unter dem Reiter „Auswertungen“ befinden sich zudem sämtliche Informationen rund um deinen historischen Stromverbrauch. Dazu zählen natürlich auch deine Stromkosten und deine Ersparnis bei rabot.charge. Diese Daten kannst du nach Belieben zeitlich Filtern.

Kosten

Aus welchen Bestandteilen setzt sich mein Arbeitspreis zusammen?

Dein Arbeitspreis setzt sich  aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Börsenstrompreis (variiert 15-minütig)
  • Steuern & Abgaben
  • Netzentgelte
  • Erfolgsbeteiligung (Erklärung im folgenden Gliederungspunkt)

Neben dem Arbeitspreis kommen noch folgende Kosten hinzu: 
  • Netz- & Messstellengebühr
  • Servicegebühr (4,99 € monatlich)

Die Höhe der Steuern, Abgaben, Netzentgelte, Netz- & Messstellengebühren können regional variieren. 

Sobald deine monatlichen Kosten unter dem Preis des für dich zuständigen Grundversorgertarifs liegen, berechnet dir RABOT Charge eine Erfolgsbeteiligung. Diese beträgt 20% der Einsparungen bezogen auf jeden Monat der Vertragslaufzeit. Wir profitieren also nur, wenn du sparst. 

Beispielrechnung:

  • Grundversorgertarif: 40 ct/kWh
  • RABOT Charge: 30 ct/kWh
  • Monatlicher Verbrauch: 300 kWh
  • Einsparungen: 30€
  • Höhe der Erfolgsbeteiligung: 6€
  • Angenommen der Arbeitspreis für Maria Musterfrau bei der Grundversorgung 40ct/kWh betragen, sie hat sich aber für einen RABOT Charge Tarif entschieden. Der RABOT Charge Tarif liegt im Mai bei 30 ct/kWh. Bei einem Verbrauch von 300 kWh spart sie also 30 € ein. Auf diese Einsparung wird nun die Erfolgsbeteiligung (20 %) berechnet, was zusätzliche Kosten von 6 € bedeutet. 

 

Wenn du über unsere Webseite einen Vertrag abschließt, wird dir als Arbeitspreis der Durchschnittspreis des letzten Monats angezeigt. Dieser wird als Grundlage für die Abschlagsrechnung in den ersten beiden Monaten verwendet. Danach variiert die Höhe der Abschläge abhängig vom Börsenstrompreis.

Da wir mit variablen Strompreisen arbeiten, können wir dir keine Preisgarantie anbieten. Durch die Strompreisbremse hast du eine Preissicherheit nach oben (40 ct/kWh für 80% des Vorjahresverbrauches oder Verbrauches aus 2021) und hast durch die direkt weitergegebenen Börsenpreise eine gute Chance, den gedeckelten Preis deutlich zu unterbieten – bisher lagen unsere Preise nie über der Strompreisbremse.

Vertrag

Sobald du dich für einen Stromvertrag auf unserer Website oder über die mobile App registriert hast, kümmern wir uns um den Rest.

  • Wir klären alle Formalitäten mit dem bisherigen Lieferanten (Kündigung) und dem Netzbetreiber (Ummeldung).
  • Anschließend erhältst du die Auftragsbestätigung als E-Mail.
  • Sobald wir eine Auskunft von deinem bisherigen Anbieter erhalten, werden wir dich über den Lieferbeginn informieren.
  • Die Gesamtdauer des Wechselprozesses richtet sich in der Regel nach der Kündigungsfrist des bisherigen Anbieters.

Da wir dich nur ordentlich kündigen können, ist die Dauer des Prozesses abhängig von der Kündigungsfrist bei deinem Altversorger. 

Nein. Der Vertragsabschluss kann sowohl über unsere Website als auch über die App erfolgen.

Für den Wechsel brauchen wir eine Auskunft über folgende Informationen:

  • Name
  • Anschrift
  • Zählernummer

Diese kannst du uns ganz bequem beim Vertragsabschluss auf unserer Website oder in der App mitteilen.

Bei Vertragsabschluss ist die Angabe deines Zählerstandes nicht notwendig. Dies liegt daran, dass wir deinen Zählerstand automatisch von dem zuständigen Netzbetreiber übermittelt bekommen. Sprich, dein Endzählerstand deines Altversorgers gilt als Startzählerstand bei uns. Solltest du in der Zwischenzeit in der Grundversorgung gewesen sein, erhältst du von deinem Netzbetreiber eine Ablesekarte zu unserem Vertragsstart.

Aus technischen Gründen ist eine manuelle Anpassung deines Zählerstandes derzeitig noch nicht möglich. Wir arbeiten jedoch aktiv an einer Lösung, um zukünftig eine nachträgliche Korrektur zu ermöglichen und den Wechselprozess für dich so einfach wie möglich zu gestalten.

Unser flexibler Stromvertrag hat eine Mindestlaufzeit von einem Monat und kann mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen beendet werden.

Kosten

Dein Arbeitspreis setzt sich sie aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

  • dem Börsenstrompreis (variiert 15-minütig)
  • den Steuern & Abgaben
  • der Netzentgelte
  • Netz & Messstellengebühr
  • der RABOT CHARGE Servicegebühr (4,99€ monatlich)
  • der RABOT CHARGE Erfolgsbeteiligung (Erklärung im folgenden Gliederungspunkt)
 

Die Höhe der Steuern, Abgaben, Netzentgelte, Netzgebühr & Messtellengebühr kann regional variieren. 

Sobald deine monatlichen Kosten unter dem Preis des für dich zuständigen Grundversorgertarifs liegen, berechnet dir RABOT CHARGE eine Erfolgsbeteiligung. Diese beträgt 20% der Einsparungen bezogen auf jeden Monat der Vertragslaufzeit. Wir profitieren also nur, wenn du sparst. 

 

Beispielrechnung:

  • Grundversorgertarif: 40 ct/kWh
  • RABOT CHARGE 30 ct/kWh
  • Monatlicher Verbrauch 300 kWh
  • Einsparungen 30€
  • Höhe der Erfolgsbeteiligung 6€

Angenommen der Arbeitspreis für Maria würde bei der Grundversorgung 40 ct/kWh betragen, sie hat sich aber für einen RABOT CHARGE Tarif entschieden. Der RABOT Charge Tarif liegt im Mai bei 30 ct/kWh. Bei einem Verbrauch von 300 kWh spart also 30€ ein. Auf diese Einsparung wird nun die Erfolgsbeteiligung (20%) berechnet, was zusätzliche Kosten von 6€ bedeutet. 

 

Wenn du über unsere Webseite einen Vertrag abschließt, wird dir als Arbeitspreis, der Durchschnittspreis der letzten 3 Monate angezeigt. Dieser wird als Grundlage für die Abschlagsrechnung in der ersten beiden Monat verwendet. Danach variiert die Höhe der Abschläge abhängig vom Börsenstrompreis. 

Zahlung & Rechnung

RABOT CHARGE bietet ein SEPA-Lastschriftmandat an. Der fällige Betrag wird monatlich direkt vom angegebenen Konto abgebucht.

Alle Rechnungen erhältst du per Mail.

Ohne smarten Stromzähler

Die ersten beiden Abschläge basieren auf dem Tarifangebot, das dir bei Tarifabschluss gezeigt wurde. Ab dem dritten Monat werden dir dynamische Abschläge abgebucht. Diese werden auf Basis des geschätzten Verbrauches und des Börsenstrompreises von 2 Monaten zuvor abgebucht. Hattest du also z.B. am 01.01.2023 deinen Tarifstart, zahlst du Anfang März einen Abschlag, der auf Januar basiert und Anfang April einen Abschlag, der auf Februar basiert. 

Mit smartem Stromzähler

Die ersten beiden Abschläge basieren auf dem Tarifangebot, das dir bei Tarifabschluss gezeigt wurde. Ab dem dritten Monat werden dir dynamische Abschläge abgebucht. Diese werden auf Basis deines realen Verbrauches und des Börsenstrompreises von 2 Monaten zuvor abgebucht. Hattest du also z.B. am 01.01.2023 deinen Tarifstart, zahlst du Anfang März einen Abschlag, der auf Januar basiert und Anfang April einen Abschlag, der auf Februar basiert. 

RABOT CHARGE bietet ein SEPA-Lastschriftmandat an. Der fällige Betrag wird monatlich direkt vom angegebenen Konto abgebucht.

Alle Rechnungen erhältst du per Mail.


Strompreisbremse

Mit dem Ziel, die Bürger in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen, hat sich die Bundesregierung auf umfassende Entlastungspakete verständigt. Um private Haushalte, Unternehmen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen vor starken Preissteigerungen zu schützen, hat der Staat nun Maßnahmen ergriffen, um die Energiekosten zu dämpfen. Eine dieser Maßnahmen ist die Strompreisbremse, die vom Bundestag am 15. Dezember 2022 beschlossen wurde.
  • Während der Strompreisbremse wird für 80 % deines geschätzten Stromverbrauchs ein maximaler Preis von 40 ct/kWh (einschließlich Umsatzsteuer) berechnet
  • Dynamische Tarife berücksichtigen alle stündlichen Arbeitspreise inklusive Spotmarktpreis, um einen monatlichen Durchschnittspreis zu berechnen, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn dieser monatliche Durchschnittspreis über 40 ct/kWh liegt, wird eine Entlastung über die Strompreisbremse gewährt. Dabei werden die Energiemengen, die in den jeweiligen Stundenintervallen verbraucht werden, nicht bei der Berechnung des Durchschnittspreises berücksichtigt.
  • Die Strompreisbremse wird jeden Monat anhand der aktuellen Spotmarktpreise neu berechnet, so dass eine Entlastung im einen Monat auftreten kann, im nächsten aber nicht. Die Entlastung wird automatisch in deiner monatlichen Rechnung berücksichtigt, es gibt keine vorherige schriftliche Ankündigung.
  • Falls dein Verbrauch mehr als 30.000 kWh beträgt, wird für 70 % deines prognostizierten Verbrauchs ein Arbeitspreis von 13 ct/kWh (ohne Netzentgelte, Messstellenentgelte und staatlich veranlasste Preisbestandteile einschließlich der Umsatzsteuer) berechnet.
Die Strompreisbremse gilt ab dem 1. Januar 2023. Die ersten Entlastungsbeträge werden ab März 2023 gutgeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt auch eine rückwirkende Entlastung für die Monate Januar und Februar 2023. Das bedeutet, im März erhältst du den dreifachen Entlastungsbetrag. Die Bundesregierung plant, dass die Entlastung für Stromverbräuche bis einschließlich April 2024 gutgeschrieben wird. Weil der EU-Beihilferahmen bisher nur bis Dezember 2023 gilt, kann die Verlängerung über den Dezember 2023 hinaus erst später durch eine Verordnung erfolgen, sobald und sofern der EU-Beihilferahmen verlängert wird.

Wenn du 2023 einen Stromversorgerwechsel vollziehst, darf der neue Lieferant die Entlastung an dich weitergeben. Die Entlastungsbeträge sind von deinem neuen Stromversorger erst zu gewähren, wenn sichergestellt ist, dass diese nicht zu einer Kontingentüberschreitung führen. Als Grundlage dafür dient beispielsweise die Vorlage einer Rechnungskopie des vorherigen Lieferanten, oder etwa die direkte Kommunikation zwischen den Stromversorgungsunternehmen. Eine frühere Schätzung der Strommenge für das Kalenderjahr 2021 zur Bestimmung des Referenzbetrages ist auch für den neuen Lieferanten verbindlich.

Die Entlastung erfolgt automatisch über die Stromversorger. Verbraucher und kleine und mittlere Unternehmen erhalten ab 1. März 2023 durch die Stromversorger eine monatliche Zahlung, sollte der jeweilige Referenzbetrag überschritten werden. Die monatlichen Abschläge sinken um den Entlastungsbetrag. Du musst dafür nichts weiter tun. Du musst keinen Antrag auf Entlastung oder ähnliches stellen.

Rechenbeispiel zur Strompreisbremse:

  • Ein Ehepaar hat einen Stromverbrauch von 3.000 kWh im Jahr, das sind 250 kWh im Monat.
  • Ihr bisheriger Strompreis lag bei 30 ct/kWh, also 75 Euro im Monat.
  • Ihr neuer Strompreis liegt bei 50 ct/kWh. Ohne die Strompreisbremse müsste das Ehepaar damit 125 Euro pro Monat zahlen – also 50 Euro mehr als bisher.

Mit der Strompreisbremse zahlt es monatlich 105 Euro bei gleichbleibendem Verbrauch, also 20 Euro weniger. Denn für bis zu 80 Prozent des Verbrauchs zahlt es nur 40 ct/kWh, für 20 Prozent zahlt es 50 ct/kWh. 

Generell müssen die Stromversorger dir bis zum 1. März 2023 spätestens mitteilen, wie hoch deine Entlastung ausfällt. Dabei wird er dir sowohl die bisherige als auch die ab dem 1. März 2023 vorgesehene Höhe deiner vertraglich vereinbarten Abschlagszahlung oder Vorauszahlung sowie deinen individuellen Entlastungsbetrag mitteilen.
Bei uns bekommst Du die Information über deine monatliche Rechnung, sollte der durchschnittlichen Spotmarktpreise für diesen Monat über dem Referenzbetrag liegen.

Elektroauto verknüpfen

In der App kannst du auf dem Startbildschirm ganz einfach auf die Schaltfläche „Auto verbinden“ tippen. Von hier aus wirst du direkt zur Anmeldung über deinen Hersteller weitergeleitet und kannst so dein Auto verifizieren.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei. Wir schicken dir per E-Mail weitere Informationen über unseren Stromtarif inkl. 100% Strompreisbremse und zeigen dir, wie viel du mit rabot.charge sparen kannst.

Unsere Preisbremse

Wir bieten dir in Kombination mit unserem Tarif eine 100% Preisbremse an, die nach Vertragsabschluss über einen Zeitraum von 12 Monaten gilt.
Für die verbleibenden 20% deines Vorjahresverbrauchs, die von der Stompreisbremse der Bundesregierung nicht gedeckelt sind, sprechen wir eine Preisgarantie aus – ebenfalls in Höhe von max. 40 Cent/kWh.
Falls du dich für unseren Tarif mit 100% Strompreisbremse entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.

Zeit für einen Wechsel!

Wenn du eine Strompreiserhöhung erhalten hast, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit deinem Versorger vor Ablauf der regulären Laufzeit beenden.
Falls du dich für unseren Tarif entscheidest, übernehmen wir für dich den Wechsel und kündigen deinen bisherigen Versorger.
Informiere dich jetzt unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.

Zeit für einen Wechsel?

Informiere dich unverbindlich und kostenfrei per E-Mail über unseren Stromtarif und dein Einsparpotenzial.
Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.

Ja!

Wir können auch deinen gesamten Haushalt optimieren. Gib dafür in unserem Preisrechner neben deinem Elektroauto die Anzahl von Personen an, die in deinem Haushalt leben. Wir erstellen dir dann ein passendes Angebot.
Du hast dazu Fragen?

Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.

Ja!

Mit einem normalen Zähler rechnen wir deinen Verbrauch zum durchschnittlichen Einkaufspreis pro Monat ab. Dafür trägst du deinen Zählerstand jeweils zu Monatsbeginn in unserer App ein. Ein Upgrade zur smarten Option von rabot.charge ist jederzeit möglich.
Du hast dazu Fragen?

Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.

Hast Du Fragen?

Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.