Aktuelle Informationen zur Strompreisbremse Mehr erfahren
Der Schutz Ihrer Daten hat für RABOT CHARGE höchste Priorität. Uns ist es wichtig, Ihnen darzulegen, wann und wie wir Daten speichern und wie wir diese Daten verwenden. Nachfolgend beschreiben wir Ihnen daher unser umfassendes Datenschutzkonzept. Aus diesem ergibt sich, dass wir die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den nationalen Datenschutzgesetzen und den weiteren einschlägigen Bestimmungen vornehmen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall relevant sind. Dadurch können wir gewährleisten, dass wir unsere Dienstleistungen mit einem Schutz Ihrer Daten auf höchstem Niveau erbringen können.
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO, des BDSG und Dienstanbieter im Sinne des TMG ist die
RABOT CHARGE GmbH
Geschäftsführer: Jan Rabe & Sonja Rogojew
Reimersbrücke 5
20457 Hamburg
Weiterführende Angaben finden Sie in unserem Impressum. Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung oder allgemein zum Datenschutz richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@rabot-charge.de oder per Post an:
RABOT CHARGE GmbH
Datenschutzbeauftragter
Reimersbrücke 5
20457 Hamburg
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt nur insoweit, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite und mobilen Applikation zur Umsetzung und Abwicklung der jeweiligen Vertragsinhalte erforderlich und für die Darstellung unserer Inhalte und Leistungen notwendig ist. Sofern nicht gesondert im Rahmen dieser Datenschutzerklärung benannt, gilt Folgendes:
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die unserem Unternehmen obliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Entfällt der einer Speicherung zugrunde liegende Zweck, so werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt.
Ihre Daten werden von uns solange aufbewahrt, wie dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen bzw. Lieferverpflichtungen erforderlich ist. Über diesen Zeitpunkt hinaus kann eine Speicherung auch dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Die Löschung erfolgt in diesen Fällen mit Ablauf vorgegebener Speicherfristen, außer eine weitere Speicherung ist für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung notwendig.
Wir haben die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um Ihre durch uns gespeicherten Daten angemessen zu schützen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Internet trotz aller technischen Vorkehrungen eine absolute Datensicherheit nicht zulässt. Für Handlungen von Dritten haftet RABOT CHARGE nicht.
Wird unsere Internetseite von einem Nutzer aufgerufen, so erfasst unser System, mit jedem Aufruf, automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Gerätes. Dabei werden die folgenden Daten erhoben:
Diese Daten speichern wir ausschließlich zur Sicherstellung der Systemsicherheit, zur Nutzung unseres Angebots und um unsere Produkte auf die Bedürfnisse unserer Kunden optimal auszurichten. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Ist der Zweck erreicht, für den die Daten erhoben wurden, so werden die Daten – weil sie nach Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind – wieder gelöscht. Für den Betrieb und die Bereitstellung der Internetseite ist die Erfassung der Daten zwingend erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht seitens des Nutzers nicht.
Cookies sind Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihr Gerät übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten, um eine nutzerfreundliche Gestaltung unserer Internetseite zu gewährleiste. Wechselpilot setzt in einigen Anwendungen Cookies ein, um Ihre Einstellungen bis zum nächsten Aufruf weiternutzen zu können. Dies stellt ein übliches Verfahren dar und wird von nahezu allen Internetseiten angewandt. Die Erkennung Ihres Geräts erfolgt anhand dieser Cookies. Die meisten Internetbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Bevor Sie unsere Seite nutzen können, haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Diese können über einen Klick auf den nachfolgenden Button erneut geändert werden:
Auch können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass dieser Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden. Sofern Sie die Verwendung von Cookies in Ihrem Internetbrowser nicht zulassen, kann es gegebenenfalls zu Problemen bei der Darstellung bzw. bei den angebotenen Leistungen auf der Internetseite kommen.
Auf unserer Internetseite werden die folgenden Arten von Cookies genutzt, deren Zweck, Funktionsweise und Laufzeit im Folgendem erläutert wird.
Essentielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Die Verwendung dieser Cookies beruht auf unserem berechtigten Interesse für die unten genannten Zwecke gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Name | Elementor WordPress |
Anbieter | Rabot Charge |
Zweck | Notwendig für die Funktionalität der Website Plattform. Die erfassten Daten werden nur im lokalen Browser des Besuchers gespeichert und weder an Elementor noch an den Server des Website-Betreibers oder an Dritte gesendet. |
Datenschutzerklärung | – |
Cookie Name | elementor |
Cookie Laufzeit | unbefristet |
Name | reCAPTCHA |
Anbieter | Rabot Charge |
Zweck | Diese Cookies werden verwendet um zwischen einem Menschen und Bots zu unterscheiden .Sie sind notwendig für die Anzeige und Funktionalität das Kontaktformular |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy?hl=de&tid=331654864951 |
Cookie Name | rc::a, rc::c |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Auf dieser Website werden zu Zwecken der Analyse, Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Gewährleistung der Funktionalität unserer Website auch Cookies o.ä. von Drittanbietern eingesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten erheben und auswerten. Sofern diese Dienstleister nicht selbst Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne sind (gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO), verarbeiten sie die Nutzerdaten stets weisungsgebunden auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO).
Weitere Informationen zu den einzelnen Cookies der Drittanbieter finden Sie an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
Soweit nicht anders angegeben ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 Satz 1 TMG. Im Fall einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Im Falle des berechtigten Interesses nach Art. 6 lit. f) DSGVO besteht unser Interesse insbesondere in den oben genannten Zwecken nebst den grundsätzlichen Zwecken unseres Geschäftsbetriebs. Soweit die Verwendung von Cookies auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erfolgt, können Sie das Setzen von Cookies durch uns jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie das Setzen von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einzelne Cookies zu deaktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung.
Nähere Informationen zu den Google Diensten finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Die Website von Rabot Charge benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google Analytics erfasst die IP-Adressen der Website-Besucher. So kann der Website-Inhaber analysieren, aus welchen Teilen der Welt seine Besucher stammen. Diese Methode wird als Geotargeting von IP-Adressen bezeichnet. Die tatsächlichen IP-Adressinformationen werden von Google Analytics nicht an die Google Analytics-Kunden weitergegeben. Außerdem wird die IP-Masken-Methode eingesetzt: Website-Inhaber, die Google Analytics nutzen, können es so einstellen, dass anstelle der gesamten IP-Adresse nur ein Teil davon für das Geotargeting verwendet wird.
Darüber hinaus verwenden wir die von Google Analytics erhobenen Daten im Rahmen des Google-Tools Optimize. Zusammen mit einem zusätzlichen Cookie ermöglicht uns Optimize, verschiedene Versionen einer Website und die Reaktion der User auf diese verschiedenen Versionen zu testen. Das zusätzliche Cookie (….gaexp) wird verwendet, um festzustellen, ob Sie an einem Test teilnehmen und legt das Ende des Tests fest. Die mit diesem zusätzlichen Cookie gesammelten Daten werden für die Dauer des Experiments, in der Regel 90 Tage, gespeichert.
Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Die mit Google Analytics erfassten Daten werden für einen Zeitraum von 50 Monaten gespeichert.
Um unser Angebot zu den o.g. Zwecken analysieren zu können, nutzen wir den Analysedienst Google Analytics for Firebase und Google Analytics. Dies setzt natürlich deine vorherige Einwilligung voraus. Google fungiert hier in unserem Auftrag als Datenverarbeiter.
In unserer App ist das Google Firebase SDK implementiert. Auf App-Ebene wird hier eine sogenannte App-Instanz-ID generiert (pseudonymisiert). Diese funktioniert so ähnlich wie Cookies im Webbrowser. Es handelt sich um eine zufällig generierte ID, die bei erstmaliger App Nutzung erfasst wird. Dazu werden allgemeine Geräteinformationen wie Modell und Betriebssystem sowie Interaktionen mit unserer App, wie beispielsweise Klicks auf die Suche von nahegelegen Verkehrsmitteln oder das Aufrufen verschiedener Screens, erfasst.
Beim Einsatz von Google Anaytics for Firebase werden die folgenden Daten über deine Nutzung der App verwendet und pseudonymisiert an Google übermittelt:
In der Standardimplementierung von Google Analytics für Firebase werden die folgenden Datentypen erfasst:
Anzahl der Nutzer und Sitzungen
Sitzungsdauer
Betriebssysteme
Gerätemodelle
Region
Erstmalige Starts
App-Ausführungen
App-Updates
In-App-Käufe
Die Anonymisierung von IP-Adressen ist über das Firebase SDK immer aktiviert. Dies erlaubt es uns nicht, die oben genannten Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung und Anonymisierung der IP-Adresse bei Google Firebase SDK findest du unter: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?. Die erfassten Daten werden in der Regel an US-Server übertragen und dort gespeichert. Google muss zuvor jedoch die IP-Adressen in Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum kürzen. Die Übertragung Ihrer Daten in einen Drittstaat dadurch geschützt, dass mit dem Empfänger EU-Standardvertragsklauseln (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_en) abgeschlossen wurden oder verbindliche interne Datenschutzrichtlinien vorliegen. Andernfalls erfolgt eine Übermittlung nur, wenn eine Ausnahme nach Art. 49 DSGVO erfüllt ist.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics for Firebase ist deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics findest du unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Nur die in Google Analytics for Firebase erfassten Daten werden an Google Analytics weitergeleitet für eine vereinfachte Ansicht. Die in Google Analytics genutzten Daten entsprechenden Daten in Google Analytics for Firebase. Die von uns erfassten und mit App-Instanz-ID verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Wir nutzen Google Ads und das damit verbundene Google Conversion Tracking. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unseren Webservice gelangen, setzt Google Ads einen Cookie auf Ihrem Gerät („Conversion Cookie“). Dieser Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Er dient nicht der persönlichen Identifizierung. Ist der Cookie bei dem Besuch bestimmter Seiten bei uns noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde. Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können da-her nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die durch den Conversion-Cookie eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ad-Words-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, durch die Sie persönlich identifiziert werden könnten. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa über Ihre Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googlead-services.com“ blockiert werden.
Des Weiteren verwenden wir die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing-Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben er-hebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten.
Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://www.google.com/settings/ads vornehmen.
Weitere Dienste der Google Marketing Plattform
Unsere Website nutzt darüber hinaus weitere Dienste der Google Marketing Plattform (früher „Google Doubleclick“). Diese Dienste setzen Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt. Google erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas erwirbt. Nach Angaben von Google enthalten diese Cookies keine personenbezogenen Informationen. Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung dieser Dienste die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zusätzlich ermöglichen uns Cookies, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform aufgerufen oder diese angeklickt (Conversion-Tracking) haben („Floodlight“). Google verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Sie können das Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen (z.B. Drittcookies deaktiviert), die Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren.
Firebase Cloud Messaging dient dazu, Push-Nachrichten oder sogenannte In-App-Nachrichten (Nachrichten, die nur innerhalb der jeweiligen App angezeigt werden) übermitteln zu können. Dabei wird dem Endgerät eine pseudonymisierte Push-Referenz zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Nachrichten als Ziel dient.
Firebase Cloud Messaging generiert einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Firebase-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen von Nutzenden ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Firebase dienen ausschließlich als Übermittler.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch Google in den USA erfolgt, und damit außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Google stützt sich hierbei auf die sog. Standardvertragsklauseln. Diese gewährleisten einen angemessenen Schutz bei der Übermittlung von Daten außerhalb des EWR. Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Push-Nachrichten können in den Einstellungen des Endgeräts jederzeit deaktiviert und wieder aktiviert werden.
An verschiedenen Stellen bieten wir auf unseren Webseiten Funktionalitäten von sozialen Netzwerken an. Alle Online-Angebote sind grundsätzlich auch ohne Verwendung von sozialen Netzwerken zugänglich und nutzbar. Bei der Verlinkung von RABOT CHARGE auf eines unserer Angebote in sozialen Netzwerken, z. B. auf die RABOT CHARGE Facebook-Seite, handelt es sich um einfache Links auf Seiten anderer Anbieter. Wir übermitteln bei einem solchen Link keine personenbezogenen Informationen an diese anderen Anbieter. Wir möchten Sie aber darauf hinweisen, dass die Online-Angebote Dritter grundsätzlich die Möglichkeit haben, mindestens die Herkunft eines Besuchs zu erkennen. Auf die Datenverarbeitung bei Dritten hat die RABOT CHARGE GmbH keinen Einfluss, somit erstreckt sich die RABOT CHARGE Datenschutzerklärung nicht auf die Internetseiten Dritter. An verschiedenen Stellen des RABOT CHARGE Online-Angebots bieten wir Ihnen an, ihre Inhalte in sozialen Netzwerken zu verbreiten und zu empfehlen (z.B. Share- und Like-Buttons). Damit bieten wir Ihnen eine komfortable Alternative zum Kopieren und Versenden von Links und weiteren Informationen. Wenn Sie die RABOT CHARGE-Seite besuchen und die Empfehlungsfunktionen nutzen, geben wir die URL an das von Ihnen gewählte soziale Netzwerk weiter. Einige Netzwerke ergänzen den Link dann sofort um einen Ausschnitt der auf der RABOT-CHARGE.de angebotenen Inhalte. Bei den meisten sozialen Netzwerken werden Sie vor dem Abspeichern oder Weiterleiten um eine Bestätigung gebeten.
Beachten Sie, dass die RABOT CHARGE GmbH weder Kenntnis noch Einflussnahme darauf hat, wie soziale Netzwerke mit von Ihnen geteilten Informationen verfahren und ob diese Informationen weiteren Websites zur Verfügung gestellt werden. RABOT CHARGE empfiehlt, die jeweiligen Datenschutzhinweise aufmerksam zu lesen
Wenn Sie nicht wünschen, dass soziale Netzwerke den Besuch der Website von RABOT CHARGE Ihrem jeweiligen Nutzerkonto zuordnen können, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen sozialen Netzwerks aus.
An verschiedenen Stellen bieten wir auf unseren Webseiten Funktionalitäten von sozialen Netzwerken an. Alle Online-Angebote sind grundsätzlich auch ohne Verwendung von sozialen Netzwerken zugänglich und nutzbar.
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://help.instagram.com/519522125107875
Auch bei Twitter betreiben wir eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Twitter ist ein Service der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin, Irland – ein Tochterunternehmen der Twitter, Inc., 1355 Market Street, San Francisco, USA.
Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten von Nutzern in den USA verarbeitet werden und damit außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Twitter Inc. stützt sich hierbei auf die sog. Standardvertragsklauseln. Diese gewährleisten einen angemessenen Schutz bei der Übermittlung von Daten außerhalb des EWR.
Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei Twitter.
Nähere Informationen zu Twitter finden Sie hier:
https://twitter.com/de/privacy.
Auf unseren Internetseiten und mobilen Applikationen bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und ein Nutzerkonto zu eröffnen. Die Daten werden dabei in Eingabemasken eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse, Ihre Telefonnummer, Ihre PLZ, Ihre Energieverbrauchsmenge und die Angaben zu Ihren bestehenden Energielieferverträgen sowie zu Ihren Energieverbrauchsstellen. Zusätzlich können personenbezogene Daten im Rahmen von Aktionsangeboten, Kunden-werben-Kunden oder ähnlichen Partnerprogrammen, gespeichert und verarbeitet werden, die wir für die entsprechende Abwicklung einer Empfehlung benötigen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Vermittlung von Vertragsabschlüssen ist unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit. f) DSGVO) sowie die Durchführung des von Ihnen erteilten Auftrags (Art 6 Abs 1 lit. b) DSGVO). Ist der Zweck erreicht für den die Daten erhoben wurden, so werden die Daten – weil sie nach Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind – wieder gelöscht. Unsere Internetseiten und mobilen Applikationen bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren und ein Nutzerkonto zu eröffnen. Die Daten werden dabei in Eingabemasken eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse, Ihre Telefonnummer, Ihre PLZ, Ihre Energieverbrauchsmenge und die Angaben zu Ihren bestehenden Energielieferverträgen sowie zu Ihren Energieverbrauchsstellen. Zusätzlich können personenbezogene Daten im Rahmen von Aktionsangeboten, Kunden-werben-Kunden oder ähnlichen Partnerprogrammen, gespeichert und verarbeitet werden, die wir für die entsprechende Abwicklung einer Empfehlung benötigen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Vermittlung von Vertragsabschlüssen ist unser berechtigtes Interesse (Art 6 Abs 1 lit. f) DSGVO) sowie die Durchführung des von Ihnen erteilten Auftrags (Art 6 Abs 1 lit. b) DSGVO). Ist der Zweck erreicht für den die Daten erhoben wurden, so werden die Daten – weil sie nach Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind – wieder gelöscht. Darüber hinaus werden Ihre Daten in anonymisierter Form im Zusammenhang mit durchgeführten Empfehlungen zu Analyse- und Optimierungszwecken gespeichert. Sofern Sie uns mit der Belieferung von Strom beauftragt haben, werden folgende Daten bei uns verarbeitet:
Sofern Sie uns mit der Dienstleistung Treibhausgasminderungsquote (kurz THG Quote) beauftragt haben, werden folgende Daten bei uns verarbeitet:
• Stammdaten Kunde: Name, Geburtstdatum, Adresse und E-Mail-Adresse des Kunden, Bankverbindung (IBAN) des Kunden
• Stammdaten des angemeldeten Fahrzeugs: Relevante Daten aus dem Fahrzeugschein
Wir verwenden diese Daten zur Vertragserfüllung (gem. Art 6 Abs 1 lit. b) DSGVO), um die von uns angebotenen Dienstleistungen / Stromlieferungen erbringen zu können, insbesondere der von Ihnen erteilte Auftrag zur Stromlieferung.
Darüber hinaus speichern wir jeweils IP-Adressen und Zeitpunkte der Registrierung, Anmeldung und Vertragsabschlüsse. Hintergrund ist der erforderliche Nachweis der Einwilligungen des Nutzers sowie ggf. die Aufklärung eines Missbrauchs der personenbezogenen Daten des Nutzers (z.B. ein Dritter verwendet unzulässig Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung).
Wir übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 lit. b und Artikel 6 Absatz 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies
zur Wahrung berechtigter Interessen von Rabot Charge oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§§ 505 a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).
Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht oder Standardvertragsklauseln vereinbart wurden, die unter www.schufa.de eingesehen werden können) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-lnformationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden.“
Kontaktaufnahme
Bei einer Kontaktaufnahme z.B. telefonisch oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten/Dateien gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (andere Anfragen) verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Auf Wunsch des Nutzers kann die telefonische Kontaktaufnahme auch seitens RABOT CHARGE erfolgen.
Im Rahmen der Registrierung erhalten Sie auch Informationen über bestehende und neue Angebote oder Aktionsangebote der RABOT CHARGE GmbH. Die Rechtsgrundlage für die Direktwerbung von Waren oder Dienstleistungen gilt § 7 Abs. 3 UWG. Nutzer können jederzeit widersprechen.
Eingesetzte Technologien für die Kontaktaufnahme
Über unser Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit uns direkt zu kontaktieren. Ihre uns mitgeteilten Daten werden entsprechend den oben genannten Rechtsgrundlagen für die Kommunikation gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Zur Absicherung unserer IT-Infrastruktur werden weitere Daten, wie IP-Adresse, Upload-Datum etc. aufgezeichnet. Die hochgeladene Datei, werden von einem Sicherheitsprogramm gescannt um etwaige Schäden zu vermeiden.
Über unseren Internetauftritt bieten wir Ihnen die Teilnahme an Gewinnspielen an. Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, werden die von Ihnen anlässlich der Teilnahme eingegebenen Daten ohne Ihre weitergehende Einwilligung, aber natürlich ausschließlich nur zur Durchführung und Abwicklung des jeweiligen Gewinnspiels, verarbeitet. Im Rahmen der Abwicklung des Gewinnspiels geben wir Ihre Daten ggfs. an Partner weiter, die zur Lieferung bzw. Auszahlung Ihres Gewinns erforderlich sind. Sofern Ihre Daten im Falle eines Gewinns veröffentlicht werden, werden Sie hierauf im Rahmen der Einwilligungserklärung hingewiesen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten zur Teilnahme an unseren Gewinnspielen können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis auf Basis der Rechtsgrundlage nach § 26 BDSG (2017). Danach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Des Weiteren kann die Verarbeitung von Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung bzw. zur Abwehr von vom Bewerber geltend gemachten Ansprüchen erforderlich sein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wonach eine Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses erfolgen darf. Unser berechtigtes Interesse kann beispielsweise in der Geltendmachung oder der Abwehr von Ansprüchen liegen. Wir verarbeiten die von Ihnen im Zusammenhang im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellten Daten. Dies können allgemeine Angaben zu Ihrer Person sein (Kontaktdaten, Name, Anschrift), Angaben zum beruflichen Werdegang und zu beruflichen Qualifikationen, Angaben zu Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen in beruflichen Netzwerken oder auf Bewerberplattformen oder Daten, die von Personalvermittlern zur Verfügung gestellt werden, verarbeiten. Bewerberdaten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Mitarbeiter weitergeben. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage spätestens nach 6 Monaten gelöscht – sofern eine längere Speicherung nicht aufgrund etwaiger Beweispflichten im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens bis zum Abschluss eines solchen Verfahrens notwendig ist.
Für den Fall, dass Sie in eine weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber/Interessenten-Pool übernehmen. Eine Löschung erfolgt dann nach zwei Jahren nach Aufnahme in den Bewerber/Interessenten-Pool. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit gegenüber uns nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden.
Eine interne Weitergabe von Daten erfolgt nur an diejenigen Stellen bzw. Organisationseinheiten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Im Übrigen geben wir die von Ihnen übermittelten Daten nicht an Dritte weiter, soweit dies nicht zwingend zur Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Für den Fall, dass RABOT CHARGE im Rahmen der Erbringung der angebotenen Dienstleistungen oder zur Abwicklung Ihres jeweiligen Auftrags sorgfältig ausgesuchte Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen einsetzt, erhalten diese lediglich die zu ihrer Aufgabenerfüllung notwendigen Daten und nur soweit dies gesetzlich zulässig ist. Diese sind, so wie unsere eigenen Mitarbeiter, zur Vertraulichkeit verpflichtet. Ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag wurde jeweils abgeschlossen (Art. 28 DSGVO).
Wir geben personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, weiter. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land gemäß Art. 45 DSGVO oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger gemäß Art. 46 DSGVO) bzw. eine ausdrückliche Einwilligung unserer Nutzer vorliegt. Aktuell verwenden wir Dienstleister aus folgenden Ländern: USA, Kanada
Übermittlungen an staatliche Einrichtungen oder Behörden erfolgen nur, soweit zwingende gesetzliche Vorschriften dies ausdrücklich erfordern.
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an unbeteiligte Dritte erfolgt nicht.
Wir arbeiten mit folgenden Kategorien von Dienstleistern zusammen:
Sie als Nutzer, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind „Betroffene“ i.S.d. DSGVO. Die nachfolgend aufgeführten Rechte stehen Betroffenen gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (Art 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht die Löschung, der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit und damit, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). Dies ist in unserem Fall der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: https://datenschutz-hamburg.de/
Ihre Rechte können Sie jederzeit schriftlich oder per Mail an die verantwortliche Stelle richten:
RABOT CHARGE GmbH
Geschäftsführer: Jan Rabe & Sonja Rogojew
Reimersbrücke 5
20457 Hamburg
Telefon: +49 (0)40-593622030
E-Mail: info@rabot-charge.de
Die vorstehend benannte Stelle ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, freuen wir uns über Ihre Mitteilungen. Schriftliche Anfragen richten Sie bitte an die zuvor benannte Adresse, E-Mails bitte an datenschutz@rabot-charge.de
Stand: 01.06.2022
Möchtest du benachrichtigt werden, wenn es Neuigkeiten gibt? Dann trage bitte hier ganz unverbindlich deine Emailadresse ein. Wir werden dich informieren, sobald neue Entwicklungen, Aktionen oder Angebote verfügbar sind.
Informiere dich jetzt unverbindlich per E-Mail über die Vorteile mit rabot.charge und dein Einsparpotenzial.
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 18.00 Uhr erreichbar.
Unser Team hilft dir gerne weiter. Übermittle uns dazu deine Nachricht über das untenstehende Feld und wir werden uns schnellstmöglich per E-Mail zurückmelden.