Welche Wallbox Förderungen gibt es aktuell und unter welchen Voraussetzungen kannst auch Du Geld bei der Wallbox Anschaffung sparen? Wir räumen das Durcheinander auf und zeigen im direkten Vergleich, welche Fördermöglichkeiten dir im aktuellen Jahr zur Verfügung stehen.
Inhalt
Zu welchen Bedingungen kann ich eine Wallbox Förderung erhalten?
Die für die Wallbox Förderung relevantesten Unterschiede zwischen den Wallbox Arten liegen zum einen in der Ladeleistung (die KfW fördert beispielsweise nur 11kW Wallboxen), sowie zum anderen im Electric Vehicle Charge Controller. Dieser muss nämlich laut KfW eine „intelligente Steuerung“ besitzen. Das bedeutet, dass der EVCC mit anderen Geräten des Stromnetzwerks kommunizieren können muss, um die eigene Ladeleistung auf den Verbrauch der anderen Geräte anzupassen. Hierdurch wird verhindert, dass man das Stromnetz überlastet.
Was wird gefördert und wie hoch ist die Wallbox Förderung 2023?

KfW Wallbox Förderprogramm
Die staatliche Förderbank KfW bietet vielfältige Förderprogramme, die Deutschland bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz unterstützen sollen. Das Förderprogramm 440 lief bis Oktober 2021 und gewährte einen Zuschuss von bis zu 900€ pro Ladepunkt. Das bedeutet, wenn Du eine Wallbox mit zwei Ladepunkten gekauft hast, dann gab es bis zu 1800€ und bei drei Ladepunkten sogar bis zu 2700€ als Unterstützung!
Leider wurde das Förderprogramm 440 eingestellt. Eine neue Wallbox Förderung für Privatpersonen sei aber laut Pressemitteilung des Bundesministeriums für Digitales und Ladeinfrastruktur bereits für Herbst 2023 angesetzt. Voraussetzung für die Förderung ist ein vorhandenes Elektroauto. Außerdem ist dies eine kombinierte Förderung von Ladestation, Photovoltaikanlage sowie Speicher. Das heißt, alle drei Technologien sollten in Kombination angeschafft werden. Sobald das Förderprogramm öffentlich zugänglich ist, kann es durch untenstehende Links bei der KfW eingesehen und beantragt werden.
Für weitere Infos geht es hier zur KfW
Die Antragsstellung erfolgt hier über das KfW Zuschussportal
Wallbox Förderung von Ländern und Kommunen
Darüber hinaus bieten manche Länder und Kommunen auch Wallbox Fördermöglichkeiten für Privatpersonen an. Auch hier muss man die Förderung meist vor dem Kauf der Wallbox beantragen, da sonst der Anspruch auf die Förderung verfällt. Daher unbedingt vor dem Kauf auf die Bedingungen des jeweiligen Programms achten. Alle relevanten Websites für die Wallbox Förderung sind weiter unten verlinkt.
Hier eine Übersicht:
- Klimaschutz-Förderprogramm Schleswig-Holstein
- Förderprogramm „München emobil“
- Elektromobilität NRW
- Charge@BW
- Sachsen: Förderrichtlinie Speicher (aktuell ausgeschöpft, Stand: 07/2023) – Beschluss Sächsischer Landestag: Für das Haushaltsjahr 2022 noch einmal 3,8 Mio. EUR für die FRL Speicher/2021, die allerdings erneut schnell ausgeschöpft wurden.
Klimaschutz-Förderprogramm
Schleswig-Holstein
Voraussetzungen: - Wallbox Ladeleistung 11-22 kW
- Fördersumme darf 50% der Gesamtkosten nicht übersteigen
- Förderung Wallbox Kauf: 300€
- Förderung Wallbox Installation: 400€
- Neues Förderprogramm ab 2023 in Planung (siehe weitere Infos)
Elektromobilität NRW
Nordrhein-Westphalen
Voraussetzungen: - Richtet sich an Vermieter & Mieter von Immobilien sowie Garagen- & Stellplatzkomplexen. Außerdem Mitglieder von Wohnungseigentümer-gemeinschaften.
- Ladeinfrastruktur nur an der vermieteten Wohnimmobilie oder der Wohnungseigentumsanlage förderfähig
- Es muss ein Teil des Stroms aus einer neu errichteten Erneuerbare-Energien-Anlage vor Ort verwendet werden
- Förderbetrag Wallbox: 1500€ pro Ladepunkt
Förderrichtlinie Speicher
Sachsen
Voraussetzungen: - Wallbox muss mit Stromspeicher (auch förderfähig) verknüpft sein
- Zuwendung wird nur gewährt, wenn die Gesamthöhe der Zuwendung über 2.500€ liegt
- Förderung Wallbox: 400€ pro Ladepunkt AC
1500€ pro Ladepunkt DC
Charge@BW
Baden Württemberg
Voraussetzungen: - Wallbox muss ab Fertigstellung für mind. 3 Jahre betrieben werden
- Strom muss aus erneuerbaren Energien bezogen werden
- Nur öffentlich zugängliche Ladestationen förderbar
- Förderung Wallbox pro Ladepunkt: Bis zu 2.500€
- Auch geleaste oder gemietete Wallboxen sind förderfähig
Förderprogramm München emobil
München
Voraussetzungen:- Ladeinfrastruktur muss ab der Auszahlung des Förderbetrags für mind. 3 Jahre betrieben werden
- Strom muss von erneuerbaren Energien bezogen werden
- Wallbox Ladeleistung max. 22 kW
- Fördersumme darf 40% der Gesamtkosten nicht übersteigen
- Förderbetrag normaler Ladepunkt: max. 500€
- Förderbetrag Vorrüstung Normalladepunkt: max. 1000€
Leider sind die Fördergelder durch den großen Andrang oftmals schnell ausgeschöpft. Das bedeutet aber nicht, dass Du keine Förderung mehr bekommen kannst! Die meisten Fördertöpfe werden regelmäßig wieder aufgefüllt. So wurden beispielsweise der ausgeschöpften Förderrichtlinie Speicher durch den Beschluss des sächsischen Landestages für das Jahr 2022 noch einmal 3,8 Mio. EUR in Aussicht gestellt, die mittlerweile auch ausgeschöpft sind. Auch das Budget der KfW war Mitte 2021 ausgeschöpft, weshalb dann einige Monate lang keine Anträge mehr angenommen wurden. Dank einer von der Bundesregierung bewilligten Aufstockung um rund 300 Mio. EUR standen auch hier wieder ausreichend finanzielle Mittel für weitere Monate zur Verfügung. Allerdings wurde das Förderprogramm 440 der KfW fürs erste stillgelegt. Mit etwas Geduld kann man bei manchen Programmen aber dennoch auch bei bereits ausgeschöpften Mitteln oftmals noch eine Chance haben.

Stromsparen durch rabot.charge
In Zeiten steigender Stromkosten hilft nicht nur eine Wallbox Förderung dabei, die Elektromobilität preiswerter zu gestalten. Langfristig spart man durch einen optimierten Stromeinkauf bares Geld.
Wir von rabot.charge bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann zuhause lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wähle einfach unten die Komponenten in deinem Haushalt aus und erzähle uns etwas über deine Verbrauchsmenge. Anschließend siehst du, wie viel du durch unseren Tarif sparen kannst.
Welche Arten von Wallboxen gibt es?
Eine Wallbox ist die einfachste Lösung, um ein E-Auto im Alltag zu laden. Im Gegensatz zu Ladesäulen hat man immer einen festen Platz, an dem sich das Auto unkompliziert und bei dem richtigen Stromtarif auch sehr kostengünstig aufladen lässt. Denn nicht jeder hat eine Ladesäule in der Nähe. Gerade in dicht besiedelten Gebieten sind diese oftmals besetzt und man muss mit langen Wartezeiten rechnen bis das eigene Auto aufgeladen werden kann. Auch der Strompreis wird an der Ladesäule vorgegeben ohne dass man darauf Einfluss nehmen kann.
Der Betrieb einer Wallbox ist also die einfachere und günstigere Alternative was die laufenden Kosten angeht. Aber wie sieht es mit den Anschaffungskosten aus? Kann man auch hier sparen und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Auf diese Fragen wird weiter unten eingegangen. Um dies beantworten zu können, ist es allerdings wichtig, zuerst zwischen verschiedenen Arten von Wallboxen unterscheiden zu können.
Was ist eine Wallbox und was macht sie besser als eine Ladesäule?
Wallboxen kann man anhand verschiedener Dimensionen voneinander unterscheiden. Hier der beispielhafte Aufbau einer Wallbox:

Sicherungsschalter:
Der Sicherungsschalter – auch FI-Schalter genannt – ist dazu da, um Fehlerstrom in der Zuleitung zu erkennen. Der FI-Schalter springt raus, sobald es Probleme mit der Leitung oder Spannung gibt. Das ist wichtig, damit man als Anwender beispielsweise bei defekten Leitungen keinen Stromschlag bekommt oder Brände entstehen. EVCC:
Der Electric Vehicle Charge Controller (kurz: EVCC) ist das zentrale Steuerungselement der Wallbox. Es kommuniziert mit allen notwendigen Komponenten den Start und Stopp des Ladevorgangs. Darüber hinaus unterscheiden sich die Funktionen je nach Hersteller. Manche EVCCs bieten beispielsweise Ethernet und WLAN zur Vernetzung der Wallbox an. Schütz:
Den Schütz kann man als einen elektrisch betätigten Schalter verstehen, der zum An- und Ausschalten großer Ladelasten verwendet wird. Detektor für Gleichstromfehler:
Bevor der Strom wieder zurück in die Wallbox gelangt, wird er durch einen Detektor für Gleichstromfehler geleitet. Dieser überprüft, ob Gleichstrom in die Kabel zum Laden des Autos geleitet wird und kann die Stromzufuhr wenn nötig abschalten. Für gewöhnlich liefert der Hausanschluss AC-Strom, auch als Wechselstrom bekannt. Zum effektiven Laden braucht man allerdings Gleichstrom. Die Umwandlung findet dann meist im Elektroauto selbst statt und nicht in der Wallbox. Der Detektor für Gleichstromfehler verhindert, dass Gleichstrom von dem Auto über die Wallbox in das Haushaltsstromnetz gelangt und dort Schäden anrichtet.